Viele Schäden erkennen wir im Dunklen besser !
Der Begriff der Bauforensik wurde durch Herrn Professor Dr. Andreas O. Rapp geprägt, der seit 2014 an der Leibniz Universität Hannover zum Thema Bauforensik forscht.
Bauforensik beschreibt die Möglichkeit Sachverhalte, die für das menschliche Auge unsichtbar sind, durch den Einsatz von spezieller Technik (u.a. mit sogenannten Tatortleuchten) sichtbar zu machen. Hierbei macht man sich u. a. die Fluoreszenz von Baustoffen zu Nutze.
Materialwechsel, Materialunterschiede und Leckagefolgen, die mit dem menschlichen Auge nicht sichtbar sind, können sichtbar gemacht werden.
Mit moderner Technik und langjährigem Fachwissen erkennen wir verdeckte Probleme, die das bloße Auge nicht erkennen kann. Dadurch sorgen wir für Klarheit und ermöglichen eine gezielte und effektive Sanierung, bevor es zu ernsthaften Konsequenzen kommt.
Optische Bau-Forensik?
Das Ziel der bildgebenden optischen Bau-Forensik ist das Erkennen von Zusammenhängen und Ursachen bei der Aufklärung von Unregelmäßigkeiten und Schäden im Bauwesen.
- Schimmelbefall unter Oberflächen: Schimmel kann sich in unzugänglichen Bereichen ausbreiten und gesundheitliche Risiken verursachen. Unsere Bauforensik spürt diesen auf und sorgt für eine umfassende Lösung.
- Wasserschäden aufspüren: Oft bleibt Feuchtigkeit lange unbemerkt und richtet schleichend Schäden an. Wir machen versteckte Feuchteschäden sichtbar, bevor die Bausubstanz stark beeinträchtigt wird.
- Mängel nach unsachgemäßer Sanierung: Auch nach einer Sanierung können unbemerkte Fehler bestehen. Mit unserer Bauforensik identifizieren wir solche Mängel und bieten Lösungen an, um den langfristigen Wert Ihrer Immobilie zu sichern.
Einsatz von Tatortlampen in der Schimmeldiagnose
Tatortlampen sind ein effektives Mittel zur Nachweisführung von Schimmelbefall und anderen baulichen Unregelmäßigkeiten. In Kombination mit speziellen Filterbrillen erleichtern sie die Spurensuche und machen überstrichene Schäden, unsichtbaren Pilzbefall oder Feuchtigkeitsschäden sichtbar.
Unsichtbares sichtbar machen ?
Eine Blau-Fluoreszenzuntersuchung ist besonders effektiv bei der Entdeckung von:
- Unpigmentierten (transparenten) Schimmelpilzen
- Überstrichenen Schimmelschäden und Wasserflecken
- Teer- und Schadstoffrückständen
Durch die Bestrahlung von Bauteilen mit Blaulicht (445 nm) werden fluoreszierende Rückstände sichtbar. Diese Methode ermöglicht es, tiefere Baustoffschichten zu analysieren, da Blaulicht weiter eindringt als herkömmliches UV-Licht.